ich
mag diese komische musik, archaisch, nordisch. wenn ich zB etwas lese
und ich mich dabei konzentrieren muss,
ich höre diese musik als weltbürger. es ist für mich ein teil der vielfältigen weltmusik. ich betone das, weil ich mir denke, dass manche "richtung" diese musik für sich usurpieren will. in berührung kam ich damit auf eine besondere weise. ich schrieb auf meiner musikseite, dass ich auf dem m'era luna 2014 die dänische gruppe EUZEN gesehen habe. die sängerin maria franz sah ich dann in einem clip wieder, der musikalisch ganz anders war. Sie hat offenbar die Gruppe gewechselt. maria franz singt jetzt bei HEILUNG und man sieht, da ist sie in ihrem element. so bin ich an diese musik, ganz alte nordische musik, gekommen. nonstop-wikinger-musik
bringt das fimbul-radio.
trump wühlt mich auf, aber da kommt ja noch einiges. guiliani fand ich als bürgermeister von new york gut, jetzt ist das allerdings nicht mehr der fall. per fake news werden zustände angeprangert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
----------- | |
![]() |
![]() |
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: Irgendwann
habe ich wohl den Link zu meiner Schiller-Arbeit hier gelöscht. Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.